Mein Weinmarkt
09.04.2021

Dein neuer Weinkeller?

März 24, 2021

Was verbindest du mit einem Weinkeller? Etwa lange Katakomben mit einem pompösen Mauerwerk, das Tradition in sich birgt, und Regale mit unzähligen Flaschen? Oder doch eher ein kleiner Weinständer in der Ecke des onehin recht kleinen Kellerraums? Egal wie deine Vorstellung aussieht, Hauptsache die Lagerung stimmt.

Kühlschrank und eigener Weinschrank

Der Kühlschrank sollte nur eine Zwischenlösung, und auch nur für Weißweine und Rosés, sein. Das kühlschränkische Klima ist nämlich nur bedingt für den Wein geeignet. Die ideale Temperatur für Weißweine liegt schließlich bei rund 10°C und im Kühlschrank ist es deutlich kühler. Dass der Wein eventuell den Geschmack der neben ihm liegenden Wurst annehmen könnte, bleibt nur ein Albtraum – wenn auch ein schrecklicher. Falls es der Platz daheim hergibt und dir dein Wein sehr wichtig ist, empfiehlt sich ein extra Weinkühlschrank. Dieser ist immer auf die richtige Temperatur eingestellt, und das ohne Schwankungen. Zudem hat es doch etwas Stylisches und Vornehmes, wenn du einen Weinkühlschrank dein Eigen nennen kannst.

Weinkeller

Manche gehen zum Lachen in den Keller und andere, um den Wein zu holen. Wer Wein liebt und sich schon immer gefragt hat, was aus dem Keller gemacht werden könnte außer vielleicht eine Sammelstätte für Dinge, die gerade nicht gebraucht werden, der hat hier die Antwort: einen Weinkeller, das fürstliche Refugium für alle edlen Tropfen. Aber Achtung: Nicht jeder Keller eignet sich dazu.
Folgende Tipps können helfen (und sind auch ohne Keller gültig):

  • Lager den Wein liegend, damit der Korken feucht bleibt. Sonst könnte später Luft in die Flasche eindringen und den Geschmack des Weines ändern
  • Lager ihn geschützt vor Lichteinstrahlung, sonst erwärmt sich der Wein und es entstehen ebenfalls unerwünschte Aromen. Aber wer hat schon einen lichtdurchfluteten Keller?!
  • Lager den Wein kühl. Sollten sauna-artige Temperaturen im Keller vorherrschen, solltest du den Wein dort nicht platzieren. In deinem Keller sollte es nicht über 15°C warm sein. Vielleicht kannst du mögliche Wärmequellen isolieren, damit es kühler wird.
  • Wichtig ist auch, dass die Raumtemperatur konstant bleibt und nicht allzu sehr schwankt.
  • Lager den Wein bei ausreichend Luftfeuchtigkeit. Nicht dass der Korken aufgrund der Trockenheit brüchig wird und Sauerstoff eindringen kann.
  • Lager ihn nicht zu feucht. Sonst könnte sich am Korken Schimmel bilden.

Das war es eigentlich bzw. sind das die Basics für die Einlagerung deines Weins im Keller oder eben allgemein. Befolge einfach diese Tipps und der Einlagerung deines Lieblingsweins kann nichts mehr im Wege stehen.

Diese inspirationen könnten dir auch gefallen