Mein Weinmarkt
09.04.2021

Wine words

März 24, 2021

Es gibt unendlich viele Redensarten – vor allem rund um das Thema Alkohol. Aber wie sieht es denn mit reinen Wein-Redewendungen aus?

In vino veritas!

Der Klassiker und ein allseits bekanntes Sprichwort. Aus dem Lateinischen bedeutet es: Im Wein liegt die Wahrheit. Von dieser Redensart gibt es unterschiedliche Abwandlungen in verschiedenen Sprachen. Auch im deutschen Sprachraum, denn „Betrunkene und Kinder sagen immer die Wahrheit.“ drückt genau das aus.

Durst macht aus Wasser Wein

Kennst du das, wenn du so richtig wirklich wahrhaftig Durst hast? Und dann trinkst du ein simples Glas Wasser und es ist wie eine Offenbarung, so wie es normalerweise Wein für dich ist?! Das sagt das Sprichwort aus. Wie ist es denn erst, wenn man Durst hat und einen tollen Wein trinkt?

Jemanden reinen Wein einschenken

Eine mittelalterliche Redewendung: Damals streckten viele Wirte ihren Wein mit Wasser oder sogar mit essigsaurer Tonerde. Zum Glück gab es auch ehrliche Wirte, die reinen Wein einschenkten. Das Sprichwort heißt also, dass man jemanden die Wahrheit sagen wird. Keine Sorge, wir schenken dir in jeder Hinsicht reinen Wein ein.

Öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken…

Wer Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine gelesen hat, der wird dieses Sprichwort in seiner ursprünglichen Form kennen. Hier geht es um Heuchelei. Wenn jemand davon erzählt, ruhig mal enthaltsamer zu leben, jedoch selbst in Dekadenz lebt, predigt er Wasser und trinkt Wein. Nicht cool! Lass dir von niemanden deinen Wein madig reden.

Bacchus huldigen

Wer sich doch etwas vornehmer ausdrücken möchte, um zu sagen, dass er einen über den Durst getrunken hat, sollte vielleicht diese Floskel nutzen. Bacchus stammt aus der römischen Mythologie und ist der Gott des Weines. Na dann: Auf! Huldigt dem Bacchus!

Wein, Weib, Gesang

Oder für manche auch die Trinität des Glücklichseins. Die Drillingsformel beschreibt einen gewissen Lebensstil – ähnlich wie „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“. Der Ausdruck wird Martin Luther zugeschrieben. Sicher ist es aber nicht.

Bier auf Wein, das lass sein

Wein auf Bier, das rate ich dir… Auch dieses Sprichwort ist nicht einzigartig im Deutschen. Ist also vielleicht etwas dran? Aber kommt nicht eh alles im Magen zusammen? Wieso sollte die Reihenfolge eine Rolle spielen? Zunächst zum Wirksamkeits-Aspekt: Wenn zuerst eine gewisse Menge Bier konsumiert wird und dann der Wein, schlägt der Alkoholgehalt des Weins nicht mehr so hart zu Buche. Jedoch bezieht sich das Sprichwort eher auf die Stellung in der Gesellschaft. Damals war es vor allem dem Adel vorbehalten, edlen Wein zu trinken. Wer also Bier auf Wein trinkt, ist sozial abgestiegen, während „Wein auf Bier“ einen gesellschaftlichen Aufstieg darstellte. Was sagt uns das? Her mit dem Wein.

Ein edler Tropfen

… sind all unsere Weine ;-). Bedeutet, dass selbst schon bei der geringsten Menge des Weins seine Kostbarkeit zum Tragen kommt.

Falls wir noch etwas vergessen haben sollten, lass es uns doch gerne wissen und schreib uns über das Kontaktformular. Bis dahin: Auf den Sprachgebrauch!

Diese inspirationen könnten dir auch gefallen

Kategorien